
Das große Baulexikon | T
-
Taupunkt
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Wenn nun unterschiedliche Temperaturen auftreten, zum Beispiel die Innen- und Außentemperatur im Winter, und wenn dann die Feuchtigkeit von der wärmeren in die kältere Zone entweicht, wird dort der Sättigungspunkt erreicht und die Feuchtigkeit schlägt sich als Tau nieder. Da Dämm-Material in feuchtem Zustand einen großen Teil seiner Wirkung einbüßt, muss es durch eine Dampfsperre geschützt werden.
Wenn die relative Luftfeuchte beim Abkühlen der Luft 100% überschreitet, fällt Wasser aus.
- Im Sommer als Tau, Regen, Beschlag, Schwitzwasser.
- Im Winter als Reif, Schnee, Eis.
-
Taupunkt-Temperatur
Temperatur, bei der die Luftfeuchte durch Abkühlung ihren Sättigungsgehalt erreicht, 100%. Bei Unterschreitung der Temperatur scheidet die Luft Feuchtigkeit aus. Es entsteht Tauwasser (Schwitzwasser, Kondenswasser).
-
Taupunktberechnung
Berechnung, wann und wo die Luftfeuchte kondensiert. Bei Außenwandkonstruktionen aus verschiedenen Werkstoffen kann es in der Wand zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Eine Taupunktberechnung ermöglicht einen konstruktiv richtigen Aufbau. Bei einer homogenen Außenwand aus Ziegel oder Porenbeton können Feuchtigkeitsschäden praktisch nicht auftreten.