
Welcher Stein eignet sich für mein Haus?
Knapp 90 % der Bauherren entscheiden sich für ein Haus aus Stein. Jeder Stein kann verschieden eingesetzt werden und hat jeweils Vor- und Nachteile. Steine für den Massivbau sind z. B. hinsichtlich Wärmedämmung oder Schallschutz unterschiedlich gut geeignet. Die üblichen Baustoffe für den Massivbau unterscheiden sich zwar in ihren Eigenschaften, lassen sich aber alle für einen passenden Schallschutz, Wohnkomfort und eine zeitgemäße Wärmedämmung einsetzen.
Ziegelstein
Der Ziegel wird aus Ton und Lehm gebrannt. Er besteht heutzutage zusätzlich aus porenbildenden Stoffen wie z. B. Sägemehl oder die Hohlräume werden mit Dämmstoff gefüllt, damit die wärmedämmende Wirkung verbessert wird. Die Ziegel erzielen eine gute Wärme- / Schalldämmung und regulieren Feuchtigkeit, weshalb sie für den Bau von Einfamilienhäusern oft verwendet werden. Es werden verschiedene Ziegelarten hergestellt wie Planziegel, Blockziegel, Hochlochziegel, Schallschutzziegel und es gibt eine große Auswahl an Zubehör.
![]() |
![]() |
Vorteile:
- Wärmedämmung
- kurze Austrocknungszeit
- Feuchtigkeit regulierend
- nicht anfällig für Schimmel
- Schallschutz
- Brandschutz
Nachteile:
- Bruchgefahr bei Bohrungen (evtl. Spezialdübel nötig)
- es gibt Ziegeltypen (z. B. Lang-Lochziegel), die nicht für tragende Wände verwendet werden können
Porenbeton / Ytong
Porenbetonsteine bestehen aus Quarzsand, Zement, Kalk und Aluminiumpulver. Der Porenbeton ist enorm leicht und gut zu bearbeiten, was durch das enthaltene Aluminiumpulver möglich ist. Es bläht das Gemisch stark auf und bildet viele kleine Poren – daher auch der Name. Die Dämmwirkung des Steins ist sogar so gut, dass meist auf weitere Wärmedämmung verzichtet werden kann. Dafür ist der Porenbetonstein nicht die beste Wahl für den Schallschutz.
![]() |
![]() |
Vorteile:
- Wärmedämmung
- Dünnbettverfahren möglich
- geringes Gewicht
Nachteile:
- andere Steine bieten besseren Schallschutz
- Steine können Feuchtigkeit aufnehmen (vor äußeren Einflüssen schützen)
Kalksandstein
Kalksandsteine sind sehr schwer und verfügen über eine hohe Druckfestigkeit. Sie sind vorteilhaft für Gebäude in Straßennähe oder Mehrfamilienhäuser, da sie aufgrund ihrer massiven Beschaffenheit einen sehr guten Schall- und Brandschutz bieten. Für den heutigen regulären Wärmeschutz reichen Kalksandsteine allein nicht aus, weshalb zusätzlich mit z. B. einem Wärmedämmverbundsystem gedämmt werden muss.
![]() |
![]() |
Vorteile:
- Schallschutz
- Brandschutz
- hohe Druckfestigkeit
- tragende Wände schon ab geringen Wandstärken
- witterungsunempfindlich
- angenehmes Raumklima
Nachteile:
- schlechte Wärmedämmung (zusätzliche Dämmung)
- aufwändige Bearbeitung aufgrund von hoher Rohdichte
Kontaktieren Sie uns einfach!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beantworten Ihnen Fragen rund um Ihr Bau-Projekt unter 08862-8611 oder per
E-Mail.
